Wesel (40)
Grenzdaten: 13.7.1872 bis 29.11.1877
Stempelfarbe- &
Qualität:
Meist grau bis schwarz. Selten
ölig.
Ab 1875 ist der Innenkreis unterhalb von S und E beschädigt.
Besonderheiten:
Zeitgruppen: keine
Kopfstehende
Datumsangaben & andere Irrtümer: keine
Verwendungsformen:
Deutsches Reich kleiner Brustschild
Deutsches Reich großer
Brustschild
Deutsches
Reich Pfennige
Deutsches
Reich kleiner Brustschild
Aufgrund der Indienststellung des Stempelwerkzeuges mitte Juli, sind
Stempel auf kleinem Brustschild eher selten, so wurde die 1 Groschen
Marke mit kleinem Brustschild in Wesel bis Oktober verwendet
andere Wertstufen mit kleinem Brustschild auch bis ins Jahr 1873.
Das Stempelwerkzeug wurde in der Hauptsache zur Abfertigung frankierter Poststücke
(1/5) bei der Briefpost verwendet. Fahrpostbeleg
konnte ich selbst bisher nur ein Stück aus der Sammlung Spalink
registrieren.
13.2.1873 -
Postkarte nach Renchen. (Type 40)
6.3.1873 -
Paketbegleichtbrief aus ex. Spalink der mit kleinem Brustschild
frankiert ist. (Type
40)
Deutsches Reich großer
Brustschild
Ich konnte bisher nur Briefpost
(1/5) registrieren, SPALINK beschreibt auch die Verwendung bei der Fahrpost.
29.11.1872 -
einfacher Brief nach Coeln, der bereits mit einem Großen
Brustschild frankiert war. (Type
40)
14.2.1873 -
Einfacher Brief nach Duisburg. (Type
40)
8.5.1874
- Auslandspostkarte in die Schweiz da es mit der Schweiz keinen
gesonderten Portovertrag für Postkarten gab, musste der Beleg wie
ein Brief mit 2 Groschen frankiert werden. (Type
40)
Deutsches Reich
Pfennige
Auf der Pfennige Ausgabe ist der Stempel in etwa gleich
häufig, wie auf den großen Brustschilden. Auch hier kenne ich
nur Entwertungen bei der Briefpost auf frankierten Poststücken (1/5). SPALINK beschreibt schlechte bzw. fehlende Abschläge der Jahreszahl 76, obwohl das Element gesteckt war.
30.8.1875
- Auslandsdrucksache ins Österreichische Prag. (Type
40)